Der Vagusnerv-Workshop für Ihren Betrieb
In der täglichen Arbeit sehen sich Mitarbeitende vermehrt mit belastenden Situationen, emotionaler Anspannung und anspruchsvollen Interaktionen mit Bewohnerinnen und Bewohnern konfrontiert. Zur Unterstützung von Stressbewältigung, Resilienz und einer achtsamen Interaktion biete ich Ihnen einen praxisorientierten Vagusnerv-Workshop an.
Was ist der Vagusnerv und warum ist er relevant?
Der Vagusnerv ist der zehnte Hirnnerv und ein zentraler Bestandteil des autonomen Nervensystems. Er verbindet Gehirn, Organismus und Umwelt und steuert unter anderem Herzschlag, Atmung und Verdauung.
Über den sogenannten Vagus- oder Parasympathikus-Bereich wirken wir aktiv in Stress- und Ruhephasen hinein. Ein gut regulierter Vagusnerv unterstützt Entspannung, klare Wahrnehmung, emotionsreguliertes Verhalten und eine positive Grundhaltung auch in herausfordernden Situationen.
Basierend auf Ansätzen der Polyvagal-Theorie (S. Porges) betone ich, wie sensorische, atembezogene und soziale Hinweise eine ruhige, sichere Reaktion fördern können – sowohl im Umgang mit Stress als auch in der Beziehung zu Bewohnerinnen und Bewohnern.
Ziele des Workshops
- Mitarbeitende entwickeln konkrete Strategien zur Stressregulation in akuten und fortlaufenden Belastungssituationen.
- Verbesserung der Interaktion durch empathische, klare und sichere Kommunikationsweisen.
- Aufbau von Alltagsroutinen (Atemübungen, Körperwahrnehmung, kurze Pausenrituale), die die Resilienz im Team stärken.
- Förderung eines ruhigen Arbeitsklimas, weniger Ausgebrannt sein und eine verbesserte Teamkommunikation.
Inhalte und Methodik (beispielhafte Module)
Grundlagen: Was ist der Vagusnerv? Bedeutung für Stressreaktionen.
Selbstregulation: Atemtechniken, Sinnesanker, kurze Körperwahrnehmungsübungen.
Kommunikation in Stresssituationen: Deeskalation, klare Sicht auf Bedürfnisse, Rhythmus von Ansprechen- und Zuhören, sichere Sprache.
Praxisbezogene Übungen: Rollenspiele, Feedbackrunden, kurze Reflexionsphasen.
Implementierung im Arbeitsalltag: individuelle und teambasierte Routinen, kurze Pausenmomente.
Dauer, Formate und Anpassungsmöglichkeiten
Standardangebot: 3 Stunden Workshop
Erweiterte Formate: 1-tägige Intensivsession auf Wunsch mit Follow-up-Session nach 4–6 Wochen.
Formate als Vor-Ort-Veranstaltung
Anpassungsmöglichkeiten je nach Gruppengröße, sprachlichem Hintergrund und spezifischen Herausforderungen in Ihrer Einrichtung.
Nutzen für Ihre Einrichtung
Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und Bindung durch messbare Stressreduktion.
Verbesserte Zufriedenheit durch ruhigere, empathischere Interaktion.
Reduzierte Konflikt- und Konfliktfolgekosten, bessere Teamkoordination.
Nachhaltige Praxishilfen, die auch nach dem Workshop im Arbeitsalltag genutzt werden können.
Rahmenbedingungen und Organisation
Benötigte Ressourcen vor Ort: Seminarraum oder ruhiger Raum, Beamer/Flipchart, ggf. Mikrofone.
Materialien: Handouts, kurze Übungsblätter, Empfehlungslisten für den Arbeitsalltag.
Zertifikate: Teilnahmezertifikat (optional, auf Wunsch).
Kosten
Die Preisgestaltung ist von der Variante abhängig (Dauer, Gruppengrösse, Ort, Zusatzleistungen). Gerne erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot auf Anfrage.
Termine und Verfügbarkeit
Bitte nennen Sie Ihre bevorzugten Termine und die voraussichtliche Gruppengrösse. Wir stimmen uns flexibel ab und ich bin bemüht, Ihren Hygiene- und Raumbedingungen gerecht zu werden.
Nächste Schritte
Gerne vereinbare ich einen kurzen telefonischen oder virtuellen Termin, um Ihre Anforderungen zu klären und eine passende Workshop-Variante zu empfehlen.
Ich freue mich darauf, Ihr Team dabei zu unterstützen, Stress besser zu regulieren, die Arbeitsbeziehungen zu stärken und so eine positive, sichere Arbeitsumgebung zu fördern.